Physiotherapie

 

So wie es bei uns Menschen üblich ist, dass wir z.B. vor und nach Operationen zur Krankengymnastik gehen, so sinnvoll ist es auch bei unseren geliebten Vierbeinern. Auch Katzen besuchen mich regelmässig in meiner Praxis.

 

Es ist wichtig, dass jeder Patient individuell betrachtet wird, dies geschieht auf der Grundlage der ausführlichen Anamnese und des Gesprächs mit dem Tierbesitzer. Dabei wird die Therapeutin alle sonstigen Unterlagen, wie Befundberichte (Röntgenbilder, etc.) berücksichtigen, um ein adäquates individuelles Programm für die jeweilige Krankheit zusammenzustellen.

 

Physiotherapie setzt sich zusammen aus:

  • Massagen
  • Basistechniken: Aktive / passive Therapie, Gangschulung, Mobilisationstechniken
  • Hydrotherapie: Unterwasserlaufband, Schwimmtherapie
  • Thermotherapie: Wärmetherapie, Kryotherapie
  • Elektrotherapie (Mittelfrequenz, Magnetfeld)
  • Gerätegestützte Therapie (Cavaletti, Physioball etc.)
  • Neurologie
  • Erweiterung im Therapieangebot durch: Dorntherapie, Akupunktur (Lasertherapie, Moxa und Nadelung), Akupressur, Osteopathie, etc.

 

Einsatzgebiete der Physiotherapie:

  • In der postoperativen Rekonvaleszenz:  Bei orthopädischen und neurologisch    Erkrankungen (ED, - HD, KBR, Patella-Luxation, Kreuzbandriss, Knochenbruch, etc.)
  • Bei Verletzungen der Skelettmuskulatur (Stauchungen, Zerrungen, Tendinitis, reduzierte Beweglichkeit, Muskelschwäche etc.)
  • Bei Wirbelsäulenerkrankungen: Bandscheibenvorfall, Nervenerkrankung, Cauda Equina Kompressionsyndrom, Spondylose, Schmerz und Lähmungen
  • Bei Gelenkverletzungen, Arthritis / Arthrose
  • Bei anormalen Gangbild (Lahmen, asymmetrischer Gang)
  • In der  Schmerztherapie
  • Bei unklaren Lahmheiten
  • Dysplasien (Ellenbogendysplasie, Hüftgelenksdysplasie)
  • Narbenbehandlung (Störfeldbehandlung von Narben)
  • Allgemeine Störungen der Beweglichkeit